Wie funktioniert es?

Wie funktioniert es?

Du erhältst eine MP3 Datei zum Sofortdownload.

Idealerweise hörst Du diese mit Kopfhörer und entspannst Dich dabei.

Die Audioprogramme dürfen nur in einer sicheren Umgebung angehört werden. Bitte nicht während des Autofahrens oder in Situationen, die volle Aufmerksamkeit erfordern – höre sie nur, wenn du dich sicher fühlst.

Grundsätzlich können die MP3 Dateien auf allen Android und oder Apple Geräten abgespielt werden. Ebenso ist ein Abspielen via USB Stick und entsprechendem Endgerät (PC / Laptop / usw.) möglich.

Sie fördern die Verinnerlichung und veranschaulichen Inhalte, Algorithmen und Denkweisen durch mentale Visualisierung.

Nein. Die Programme dürfen ausschließlich in sicherer Umgebung gehört werden.

Von der Anwendung beim Fahren oder beim Bedienen von Maschinen oder ähnlichen Tätigkeiten ist dringend abzuraten.

Die Programme erzeugen mitunter Trance ähnliche Zustände und sind daher idealerweise in ruhiger, entspannter Atmosphäre anzuwenden.

Ja das kann passieren und ist vollkommen in Ordnung. Das Unterbewusstsein nimmt die Informationen trotzdem auf.

Sehr gerne. Die Empfehlung ist, die Programme mehrfach und regelmäßig zu hören.

Dies unterstützt die Lernentwicklung.

Idealerweise sind die Programme mit Kopfhörer zu hören. Dadurch ist die Nutzung der verwendeten Stereoeffekte und Frequenzen am größten.

Ja. Die Programme können den Einstieg in Thematiken erleichtern und Lust auf mehr machen. Die anschließende Verwendung des Lehrbuches und professionelle Unterweisung ersetzen sie nicht.

Nein und sie können gelernte Inhalte zu den Thematiken aktiv unterstützen.

Die Programme entfalten ihr volles Potential durch die Verknüpfung von theoretischem / praktischem Vorwissen und der entspannten, auf die unterbewusste Verinnerlichung der Inhalte abgestimmte Programmstruktur.

NLP ist eine Sammlung von Strategien und hocheffektiven Methoden zum besseren Verständnis von Menschen um gezielt Entwicklungsprozesse zu fördern.

Entwickelt durch Dr. Richard Bandler (Mathematiker) und John Grinder (Linguist).